Datenschutzerklärung der Website Intermuseo.com

Die folgende Datenschutzerklärung legt die Grundsätze für die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten von Nutzern fest, die die Website nutzen und diese Daten persönlich und freiwillig über die auf der Website verfügbaren Tools angegeben haben.

§1 Definitionen

  1. Website – die unter der Adresse com betriebene Website
  2. Externe Website – Websites von Partnern, Dienstleistern oder Dienstleistungsempfängern, die mit dem Administrator zusammenarbeiten
  3. Website-/Datenadministrator – Der Website-Administrator und Datenadministrator (im Folgenden „Administrator“) ist die Firma Intermuseo Sp. z o.o. mit Sitz in Tuchom, ul. Gdyńska 45 (Postleitzahl 80-209 Chwaszczyno), mit der Steueridentifikationsnummer (NIP): 5892077806, mit der KRS-Nummer: 0001011165, die elektronische Dienstleistungen über die Website erbringt
  4. Nutzer – eine natürliche Person, für die der Administrator elektronische Dienstleistungen über die Website erbringt.
  5. Gerät – ein elektronisches Gerät mit Software, über das der Nutzer Zugang zur Website erhält.
  6. Cookies – Textdaten, die in Form von Dateien auf dem Gerät des Nutzers gespeichert werden
  7. DSGVO – Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung)
  8. Personenbezogene Daten - sind Informationen über eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („betroffene Person“); als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung einer Kennung wie einem Namen, einer Identifikationsnummer, Standortdaten, Online-Identifikatoren oder eines oder mehrere spezifische Faktoren, die Auskunft über die physische, physiologische, genetische, psychische, wirtschaftliche, kulturelle oder soziale Identität einer natürlichen Person geben
  9. Verarbeitung – bezeichnet jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, das Organisieren, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abrufen, die Verwendung, Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder jede andere Form der Bereitstellung, Abgleich oder Verknüpfung, Einschränkung, Löschung oder Vernichtung;
  10. Einschränkung der Verarbeitung - bezeichnet die Kennzeichnung gespeicherter personenbezogener Daten, um deren weitere Verarbeitung einzuschränken
  11. Profiling - bezeichnet jede Form der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die anhand dieser personenbezogenen Daten eine Bewertung persönlicher Aspekte einer natürlichen Person zum Ziel hat, insbesondere die Analyse oder Vorhersage von Aspekten, die die Arbeitsleistung, die wirtschaftliche Situation, die Gesundheit, die persönlichen Vorlieben, die Interessen, die Zuverlässigkeit, das Verhalten, Standort oder ihrer Bewegungswege
  12. Einwilligung – Einwilligung der betroffenen Person bedeutet jede freiwillig für das betreffende Recht mit der Einwilligung der betroffenen Person für einen bestimmten Zweck und für die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten in einer für das Verfahren, für das die Verarbeitung vorgesehen ist, verständliche Form, einschließlich einer auf das Verbot des Verarbeitung oder auf das Recht auf Auskunft, Einschränkung der Verarbeitung oder Löschung zu hinweisenden Information, durch eine eindeutige mit Willensbekundung und für das für das Verfahren verständliche Weise abgegebene Erklärung oder durch eine andere gleichwertige Handlung.
  13. Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten – bezeichnet eine Sicherheitsverletzung, die zur versehentlichen oder unrechtmäßigen Zerstörung, zum Verlust, zur Veränderung, zur unbefugten Offenlegung oder zum unbefugten Zugriff auf übermittelte, gespeicherte oder anderweitig verarbeitete personenbezogene Daten führt
  14. Pseudonymisierung - bezeichnet die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, die eine Zuordnung zu einer bestimmten betroffenen Person nur noch mit Hilfe zusätzlicher Informationen ermöglicht, vorausgesetzt, dass diese zusätzlichen Informationen getrennt gespeichert werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die ihre Zuordnung zu einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person verhindern
  15. Anonymisierung – Anonymisierung von Daten ist ein irreversibler Vorgang, bei dem personenbezogene Daten so gelöscht oder umgewandelt werden, dass sie nicht mehr identifiziert oder mit einem bestimmten Datensatz oder einer bestimmten natürlichen Person in Verbindung gebracht werden können.

§2 Datenschutzbeauftragter

  1. Auf der Grundlage von Art. 37 Abs. 1 DSGVO hat der Verantwortliche nach einer Analyse des Umfangs und der Art der Datenverarbeitung keinen Datenschutzbeauftragten benannt, da die in der Vorschrift genannten Voraussetzungen nicht vorliegen.
  2. In Angelegenheiten bezüglich der Datenverarbeitung, einschließlich personenbezogener Daten, wenden Sie sich bitte direkt an den Datenverantwortlichen unter rodo@intermuseo.pl.

§3 Arten von Cookies

  1. Interne Cookies – Dateien, die vom IT-System der Website auf dem Gerät des Nutzers gespeichert und gelesen werden
  2. Externe Cookies – Dateien, die von den IT-Systemen externer Websites auf dem Gerät des Nutzers gespeichert und gelesen werden. Skripte externer Websites, die Cookies auf den Geräten des Nutzers speichern können, wurden bewusst über Skripte und Dienste, die auf der Website verfügbar sind und dort installiert wurden, auf der Website platziert
  3. Sitzungscookies – Dateien, die während einer Sitzung eines bestimmten Geräts von der Website auf dem Gerät des Benutzers gespeichert und gelesen werden. Nach Beendigung der Sitzung werden die Dateien vom Gerät des Benutzers gelöscht.
  4. Dauerhafte Cookies – Dateien, die vom Dienst auf dem Gerät des Nutzers gespeichert und gelesen werden, bis sie manuell gelöscht werden. Die Dateien werden nach Beendigung der Sitzung des Geräts nicht automatisch gelöscht, es sei denn, die Konfiguration des Geräts des Nutzers ist so eingestellt, dass Cookies nach Beendigung der Sitzung des Geräts gelöscht werden.

§4 Sicherheit der Datenspeicherung

  1. Mechanismen zur Speicherung und zum Auslesen von Cookies – Mechanismen zum Speichern, Auslesen und Austauschen von Daten zwischen Cookies, die auf dem Gerät des Benutzers gespeichert sind, und dem Dienst werden durch integrierte Mechanismen von Webbrowsern realisiert und ermöglichen kein Herunterladen anderer Daten vom Gerät des Benutzers oder von anderen Websites, die der Benutzer besucht hat, einschließlich personenbezogener Daten und vertraulicher Informationen. Die Übertragung von Viren, Trojanern und anderen Würmern auf das Gerät des Benutzers über Cookies ist ebenfalls praktisch unmöglich.
  2. Interne Cookies – Die vom Administrator verwendeten Cookies sind für die Geräte der Benutzer sicher und enthalten keine Skripte, Inhalte oder Informationen, die die Sicherheit der personenbezogenen Daten oder die Sicherheit des vom Benutzer verwendeten Geräts gefährden könnten.
  3. Externe Cookies – Der Administrator unternimmt alle möglichen Maßnahmen, um die Partner der Website im Hinblick auf die Sicherheit der Benutzer zu überprüfen und auszuwählen. Der Administrator wählt bekannte, große Partner mit globalem gesellschaftlichem Vertrauen für die Zusammenarbeit aus. Er hat jedoch keine vollständige Kontrolle über den Inhalt von Cookies, die von externen Partnern stammen. Der Administrator haftet nicht für die Sicherheit von Cookies, deren Inhalt und deren lizenzkonforme Verwendung durch die auf der Website installierten Skripte, die von externen Websites stammen, soweit dies gesetzlich zulässig ist. Eine Liste der externen Partner finden Sie weiter unten in der Datenschutzerklärung.
  4. Kontrolle von Cookies
    1. Der Nutzer kann jederzeit selbstständig die Einstellungen für das Speichern, Löschen und den Zugriff auf die von dieser Website gespeicherten Cookies über das integrierte Modul zur Verwaltung von Cookies ändern.
    2. Gleichzeitig kann der Nutzer die globale Deaktivierung von Cookies in den gängigsten Browsern nutzen:
    3. Der Nutzer kann alle bisher gespeicherten Cookies jederzeit über die Tools des Geräts, mit dem er die Dienste der Website nutzt, löschen.
  5. Risiken für den Nutzer – Der Administrator ergreift alle möglichen technischen Maßnahmen, um die Sicherheit der in Cookies gespeicherten Daten zu gewährleisten. Es ist jedoch zu beachten, dass die Gewährleistung der Sicherheit dieser Daten von beiden Seiten abhängt, einschließlich der Aktivitäten des Nutzers. Der Administrator übernimmt keine Verantwortung für das Abfangen dieser Daten, das Vortäuschen einer Benutzersitzung oder deren Löschung infolge bewusster oder unbewusster Handlungen des Benutzers, Viren, Trojaner und anderer Spionagesoftware, mit denen das Gerät des Benutzers infiziert sein kann oder war. Um sich vor diesen Gefahren zu schützen, sollten die Nutzer die Empfehlungen für eine sichere Nutzung des Internets befolgen.
  6. Speicherung personenbezogener Daten – Der Administrator versichert, dass er alle Anstrengungen unternimmt, um sicherzustellen, dass die von den Benutzern freiwillig eingegebenen personenbezogenen Daten sicher verarbeitet werden und der Zugriff darauf beschränkt ist und in Übereinstimmung mit ihrem Verwendungszweck und den Zielen der Verarbeitung erfolgt. Der Administrator ergreift außerdem geeignete Maßnahmen, um die gespeicherten Daten vor Verlust zu schützen, indem er angemessene physische und organisatorische Schutzmaßnahmen trifft.

§5 Zwecke, für die Cookies verwendet werden

  1. Verbesserung und Erleichterung des Zugriffs auf die Website
  2. Personalisierung der Website für Benutzer
  3. Marketing und Remarketing auf externen Websites
  4. Führung von Statistiken (Erhebung von Daten über die Anzahl der Besuche, die Herkunft der Besucher, die von den Benutzern verwendeten Gerätetypen, die Art der Internetverbindung und die Art der Nutzung der Website usw.)
  5. Bereitstellung von Multimediadiensten
  6. Bereitstellung von sozialen Diensten

§6 Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten

  1. Die von den Nutzern freiwillig angegebenen personenbezogenen Daten werden zu einem der folgenden Zwecke verarbeitet:
    1. Erbringung elektronischer Dienstleistungen, d. h.
      • Bereitstellung von Informationen über Inhalte, die auf der Website, in sozialen Netzwerken oder auf anderen Websites veröffentlicht werden.
    2. Kommunikation des Administrators mit den Nutzern in Angelegenheiten im Zusammenhang mit dem Betrieb der Website und dem Schutz personenbezogener Daten
    3. Verfolgung berechtigter Interessen des Administrators
  2. Anonym und automatisch erhobene Daten über die Nutzer werden zu einem der folgenden Zwecke verarbeitet:
    1. Führung von Statistiken
    2. Remarketing
    3. Verfolgung berechtigter Interessen des Verantwortlichen

§7 Cookies von externen Websites

  1. Der Verantwortliche verwendet auf der Website Javascript-Skripte und Webkomponenten von Partnern, die eigene Cookies auf dem Gerät des Nutzers speichern können. Bitte beachten Sie, dass Sie in Ihren Browsereinstellungen selbst entscheiden können, welche Cookies von einzelnen Websites verwendet werden dürfen. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Partner oder deren Dienste, die auf der Website implementiert sind und Cookies setzen können:
    1. Multimedia-Dienste:
    2. Soziale Dienste / Verbundene Dienste: (Registrierung, Anmeldung, Bereitstellung von Inhalten, Kommunikation usw.)
    3. Statistiken:
    4. Sonstige Dienste:
  2. Die von Dritten erbrachten Dienstleistungen liegen außerhalb der Kontrolle des Administrators. Diese Unternehmen können jederzeit ihre Nutzungsbedingungen, Datenschutzrichtlinien, den Zweck der Datenverarbeitung und die Verwendung von Cookies ändern.

§8 Newsletter und Marketingkommunikation

  1. Der Website-Administrator kann einen Newsletter-Dienst einrichten, der es den Nutzern ermöglicht, Informationen über Neuigkeiten, Angebote und Inhalte der Website zu erhalten. Dieser Dienst kann in Zukunft eingerichtet werden.
  2. Bei der Anmeldung zum Newsletter werden personenbezogene Daten (E-Mail-Adresse) auf der Grundlage einer freiwillig erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) zum Zwecke der Übermittlung von kommerziellen und Marketinginformationen auf elektronischem Wege gemäß dem Gesetz über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen verarbeitet.
  3. Der Nutzer kann seine Einwilligung zum Erhalt des Newsletters jederzeit widerrufen, u. a. durch Klicken auf den in jeder E-Mail enthaltenen Abmeldelink. Der Widerruf der Einwilligung hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung vor dem Widerruf.

§9 Arten der erhobenen Daten

  1. Der Dienst sammelt Daten über die Nutzer. Ein Teil der Daten wird automatisch und anonym erfasst, ein Teil der Daten sind personenbezogene Daten, die von den Nutzern bei der Kontaktaufnahme freiwillig angegeben werden.
  2. Anonym automatisch erfasste Daten:
    • IP-Adresse
    • Browsertyp
    • Bildschirmauflösung
    • Ungefährer Standort
    • Aufgerufene Unterseiten der Website
    • Verweildauer auf der jeweiligen Unterseite der Website
    • Betriebssystem
    • Adresse der vorherigen Unterseite
    • Adresse der verweisenden Seite
    • Browsersprache
    • Internetverbindungsgeschwindigkeit
    • Internetdienstanbieter
  3. Bei der Registrierung erhobene Daten:
    • Vorname / Nachname / Pseudonym
    • E-Mail-Adresse
    • Telefonnummer
    • IP-Adresse (automatisch erfasst)
    • Steuernummer
    • Handelsregisternummer
    • REGON-Nummer
  4. Ein Teil der Daten (ohne identifizierende Daten) kann in Cookies gespeichert werden. Ein Teil der Daten (ohne identifizierende Daten) kann an statistische Dienstleister weitergegeben werden.

§10 Zugriff auf personenbezogene Daten durch Dritte

  1. Grundsätzlich ist der einzige Empfänger der von den Nutzern angegebenen personenbezogenen Daten der Datenverwalter. Die im Rahmen der erbrachten Dienstleistungen erhobenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben oder verkauft.
  2. Zugriff auf die Daten (in der Regel auf der Grundlage eines Auftragsdatenverarbeitungsvertrags) können Stellen haben, die für die Aufrechterhaltung der für den Betrieb der Website erforderlichen Infrastruktur und Dienste verantwortlich sind, d. h.:
    • Hosting-Unternehmen, die Hosting- oder verwandte Dienste für den Datenverantwortlichen erbringen
    • Unternehmen, über die der Newsletter-Dienst bereitgestellt werden kann
    • IT-Service- und Supportunternehmen, die Wartungsarbeiten durchführen oder für die Aufrechterhaltung der IT-Infrastruktur verantwortlich sind
    • Unternehmen, die für die Buchhaltung des Administrators verantwortlich sind (bei Inanspruchnahme kostenpflichtiger Dienste des Administrators)
    • Unternehmen, die für die Lieferung physischer Produkte an den Nutzer verantwortlich sind (Post-/Kurierdienste, falls schriftliche kommerzielle Informationen versandt werden müssen)
  3. Auftragsverarbeitung personenbezogener Daten:
    • Hosting-, VPS- oder dedizierte Serverdienste – Der Administrator nutzt für den Betrieb der Website die Dienste eines externen Hosting-, VPS- oder dedizierten Serveranbieters – Alle auf der Website gesammelten und verarbeiteten Daten werden in der Infrastruktur des Dienstleisters innerhalb der Grenzen der Europäischen Union gespeichert und verarbeitet. Es besteht die Möglichkeit, dass die Daten aufgrund von Wartungsarbeiten durch das Personal des Dienstleisters zugänglich sind. Der Zugriff auf diese Daten wird durch einen Vertrag zwischen dem Verantwortlichen und dem Dienstleister geregelt.
    • Website-Betriebsdienste – Der Administrator nutzt für den Betrieb der Website die Dienste eines externen Dienstleisters – . Das Personal des genannten Unternehmens hat Zugriff auf die Daten, die von den Nutzern bei der Registrierung und Bearbeitung ihres Benutzerkontos eingegeben werden. Der Zugriff auf diese Daten wird durch einen Vertrag zwischen dem Administrator und dem Dienstleister geregelt.

§11 Art der Verarbeitung personenbezogener Daten

  1. Personenbezogene Daten, die von den Nutzern bei der Registrierung auf der Website freiwillig angegeben werden:
    • Personenbezogene Daten werden nicht außerhalb der Europäischen Union weitergegeben, es sei denn, sie wurden aufgrund einer individuellen Handlung des Nutzers (z. B. durch Eingabe eines Kommentars oder Beitrags) veröffentlicht, wodurch die Daten für jeden Besucher der Website zugänglich werden.
    • Personenbezogene Daten werden nicht für automatisierte Entscheidungen (Profiling) verwendet.
    • Personenbezogene Daten werden nicht an Dritte weiterverkauft.
  2. Anonyme Daten (ohne personenbezogene Daten), die automatisch während der Nutzung der Website durch den Nutzer erfasst werden:
    • Anonyme Daten (ohne personenbezogene Daten) werden außerhalb der Europäischen Union weitergegeben.
    • Anonyme Daten (ohne personenbezogene Daten) werden nicht für automatisierte Entscheidungen (Profiling) verwendet.
    • Anonyme Daten (ohne personenbezogene Daten) werden nicht an Dritte weiterverkauft.

§12 Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten

  1. Der Dienst sammelt und verarbeitet die Daten der Nutzer auf der Grundlage:
    1. Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung des Artikels 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung)
      • Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a: Die betroffene Person hat in einer Erklärung einwilligt, dass ihre personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke verarbeitet werden.
      • Art. 6 Abs. 1 lit. bDie Verarbeitung ist erforderlich, um einen Vertrag zu erfüllen, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder um auf Antrag der betroffenen Person vor Abschluss des Vertrags Maßnahmen zu ergreifen
      • Art. 6 Abs. 1 lit. fDie Verarbeitung ist erforderlich für die Zwecke der berechtigten Interessen, die vom Verantwortlichen oder von einem Dritten verfolgt werden
    2. Gesetz vom 10. Mai 2018 über den Schutz personenbezogener Daten (Gesetzblatt 2018, Pos. 1000)
    3. Gesetz vom 16. Juli 2004 Telekommunikationsgesetz (Gesetzblatt 2004 Nr. 171 Pos. 1800)
    4. Gesetz vom 4. Februar 1994 über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Gesetzblatt 1994 Nr. 24 Pos. 83)

§13 Dauer der Verarbeitung personenbezogener Daten

  1. Personenbezogene Daten, die von den Nutzern bei der Registrierung auf der Website freiwillig angegeben werden: Grundsätzlich werden die angegebenen personenbezogenen Daten nur für die Dauer der Erbringung der Dienstleistung im Rahmen der Website durch den Administrator gespeichert. Sie werden innerhalb von 30 Tagen nach Beendigung der Dienstleistung gelöscht oder anonymisiert (z. B. Löschung des registrierten Benutzerkontos, Abmeldung vom Newsletter usw.). Eine Ausnahme bildet eine Situation, in der die Weiterverarbeitung dieser Daten durch den Administrator aus rechtlich begründeten Gründen erforderlich ist. In diesem Fall speichert der Administrator die angegebenen Daten ab dem Zeitpunkt der Löschungsanforderung durch den Nutzer für einen Zeitraum von höchstens 3 Jahren, wenn der Nutzer gegen die Bestimmungen der Nutzungsbedingungen der Website verstoßen hat oder ein solcher Verstoß vermutet wird.
  2. Anonymisierte Daten (ohne personenbezogene Daten), die automatisch erhoben werden: Anonymisierte statistische Daten, die keine personenbezogenen Daten darstellen, werden vom Verantwortlichen zum Zweck der Erstellung von Website-Statistiken auf unbestimmte Zeit gespeichert.

§14 Rechte der Nutzer im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten

  1. Die Website erhebt und verarbeitet die Daten der Nutzer auf der Grundlage:
    1. Recht auf Zugang zu personenbezogenen Daten – Die Nutzer haben das Recht, auf Antrag an den Administrator Zugang zu ihren personenbezogenen Daten zu erhalten.
    2. Recht auf Berichtigung personenbezogener Daten – Die Nutzer haben das Recht, vom Administrator die unverzügliche Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten und/oder die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen, das auf Antrag an den Administrator ausgeübt werden kann.
    3. Recht auf Löschung personenbezogener Daten – Die Nutzer haben das Recht, vom Administrator die unverzügliche Löschung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, das auf Antrag an den Administrator ausgeübt wird. Bei Nutzerkonten erfolgt die Löschung der Daten durch Anonymisierung der Daten, die eine Identifizierung des Nutzers ermöglichen. Der Verantwortliche behält sich das Recht vor, die Umsetzung des Antrags auf Löschung der Daten zum Schutz der berechtigten Interessen des Verantwortlichen auszusetzen (z. B. wenn der Nutzer gegen die Nutzungsbedingungen verstoßen hat oder die Daten im Rahmen der Korrespondenz erhoben wurden).
    4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten – Die Nutzer haben das Recht, die Verarbeitung personenbezogener Daten in den in Art. 18 DSGVO genannten Fällen einzuschränken, u. a. bei Bestreitungen der Richtigkeit der personenbezogenen Daten, auf Antrag an den Administrator.
    5. Recht auf Übertragbarkeit personenbezogener Daten – Die Nutzer haben das Recht, vom Verantwortlichen die sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format auf Antrag an den Verantwortlichen zu erhalten.
    6. Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten – Die Nutzer haben das Recht, in den in Art. 21 DSGVO genannten Fällen Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, auf Antrag an den Verantwortlichen
    7. Recht auf Beschwerde – Die Nutzer haben das Recht, eine Beschwerde bei der für den Datenschutz zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

§15 Kontakt zum Website-/Datenverwalter

  1. Der Verantwortliche kann auf folgende Weise kontaktiert werden
    1. Postanschrift – Intermuseo Sp. z o.o. ul. Gdyńska 45, Tuchom, 80-209 Chwaszczyno
    2. E-Mail-Adresse – rodo@intermuseo.pl
    3. Telefon – +48 58 511 29 60
    4. Kontaktformular – verfügbar unter: intermuseo.com/kontakt

§16 Anforderungen der Website

  1. Die Einschränkung der Speicherung und des Zugriffs auf Cookies auf dem Gerät des Nutzers kann zu Fehlfunktionen einiger Funktionen der Website führen.
  2. Der Administrator übernimmt keine Verantwortung für fehlerhaft funktionierende Funktionen der Website, wenn der Nutzer die Speicherung und das Auslesen von Cookies in irgendeiner Weise einschränkt.

§17 Externe Links

  1. Auf der Website – in Artikeln, Beiträgen, Einträgen oder Kommentaren von Benutzern – können Verweise auf externe Websites enthalten sein, mit denen der Website-Betreiber nicht zusammenarbeitet. Diese Links und die darunter angegebenen Seiten oder Dateien können für Ihr Gerät gefährlich sein oder die Sicherheit Ihrer Daten gefährden. Der Administrator haftet nicht für Inhalte, die sich außerhalb der Website befinden.

§18 Änderungen der Datenschutzerklärung

  1. Der Administrator behält sich das Recht vor, diese Datenschutzerklärung ohne vorherige Benachrichtigung der Nutzer über die Verwendung und Nutzung anonymisierter Daten oder die Verwendung von Cookies zu ändern.
  2. Der Administrator behält sich das Recht vor, diese Datenschutzerklärung im Hinblick auf die Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu ändern, worüber er die Nutzer, die über ein Benutzerkonto verfügen oder den Newsletter abonniert haben, innerhalb von 7 Tagen nach der Änderung per E-Mail informieren wird. Die weitere Nutzung der Dienste bedeutet, dass Sie die Änderungen der Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben. Wenn Sie mit den Änderungen nicht einverstanden sind, sind Sie verpflichtet, Ihr Konto auf der Website zu löschen.
  3. Änderungen der Datenschutzerklärung werden auf dieser Unterseite der Website veröffentlicht.
  4. Die vorgenommenen Änderungen treten mit ihrer Veröffentlichung in Kraft.